Wie beeinflussen unsere Gene die Wirkung von Arzneimitteln?
Begriffe wie individualisierte Medizin oder Präzisionsmedizin werden immer häufiger in den Medien genannt. Oft ist damit eine genetische oder molekulare Diagnostik gemeint, die zur besseren Charakterisierung des Krankheitsbildes und zur zielgerichteten Therapie beitragen soll. Besonders bei Krebserkrankungen konnten so bereits große Fortschritte erzielt werden, aber auch außerhalb der Onkologie gibt es Beispiele, bei denen die ererbte genetische Ausstattung dazu führen kann, auf bestimmte Medikamente stärker mit Nebenwirkungen zu reagieren oder aber, dass die erwünschte Wirkung schwächer ausfällt. Im Vortrag wird auf die Historie der Entdeckung unterschiedlichen Ansprechens auf Medikamente eingegangen, Beispiele für die heutige Anwendung stratifizierter Therapien z.B. bei der Behandlung von Krebs aufgeführt und ein Ausblick auf Versuche gegeben, in denen individuelle Behandlungsansätze in der Erprobung oder heute bereits etabliert sind.
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: T1 1.109
Beginn: Do., 28.05.2026, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Bürgerhaus, Nordsaal
Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
28.05.2026
|
Uhrzeit:
19:00 - 21:00 Uhr
|
Wo:
Am Markt 3,
Bürgerhaus, Nordsaal
|
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.