Kursangebote / Kursdetails

Der Atlantische Dreieckshandel - koloniale Wirklichkeiten kritisch hinterfragt

Seit Mitte des 18. Jahrhunderts hatte Städte wie Flensburg regen Anteil am dänischen Handel nach Westindien. Kaufleute und Schiffer bescherten der Stadt durch den profitablen Warenverkehr über den Atlantik großen Wohlstand. Neben Zucker, Rum und Baumwolle wurden Tabak, Farbhölzer, Gewürze und weitere Kolonialwaren importiert, Lebensmittel, Manufakturprodukte und Ziegelsteine von den Produktionsstätten an der Flensburger Förde ausgeführt. Dadurch nahm das produzierende und das veredelnde Gewerbe der Stadt großen Aufschwung; gleichzeitig strahlten diese wirtschaftlichen Aktivitäten in ein weites Umland aus und trugen den im kolonialen Handel erzielten Wohlstand in die Fläche des Landes. Dass dieser Wohlstand zu einem nicht geringen Teil auf der systematischen Ausbeutung von Menschen fußte, die als Sklaven aus Afrika nach Westindien verschleppt worden waren und auf den dortigen Plantagen arbeiteten, stellt die Schattenseite einer oftmals verklärten Wirklichkeit dar.

Status: Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kursnr.: T1 1.105

Beginn: Do., 12.02.2026, 19:00 - 21:00 Uhr

Dauer: 1

Kursort: Bürgerhaus, Nordsaal

Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)

Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
12.02.2026
Uhrzeit:
19:00 - 21:00 Uhr
Wo:
Am Markt 3, Bürgerhaus, Nordsaal

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.




Volkshochschule Trappenkamp Bornhöved

Goethestraße 1 | 24610 Trappenkamp
Tel: 04323 3404
Fax: 04323 802336 
E-Mail: info(at)vhs-trappenkamp-bornhoeved.de

Öffnungszeiten

Dienstag und Donnerstag von 15 - 18 Uhr

In den Ferien:
Büro geschlossen

Bankverbindungen:

VR-Bank zwischen den Meeren eG:

IBAN: DE14 2139 0008 0002 5356 10

BIC: GENODEF1NSH

Sparkassse Südholstein:

IBAN: DE55 2305 1030 0015 0820 19

BIC: NOLADE21SHO

Das ist unsere Facebook-Seite